Ein KI-generiertes Bild einer jungen Frau, die auf einen Bildschirm medizinische Darstellungen betrachtet-
STUDIEN- UND DATENMANAGEMENTBÜRO

Fortschritt braucht Forschung

Klinische Forschung ist ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Medizin. Unser Studien- und Datenmanagementbüro hilft, wertvolles Wissen zu gewinnen.

Klinische Studien fördern

Um unseren Patient*innen laufend die besten und modernsten Therapien anbieten zu können, wird bei uns viel geforscht. Unser Studien- und Datenmanagementbüro hilft, klinische Studien gezielt zu fördern.

Unter der Leitung von Kelly Welz, BSc, MSc koordiniert das Büro sämtliche Aktivitäten rund um die Planung, Durchführung und Qualitätssicherung klinischer Studien – in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachbereichen und externen Partner*innen.

Ein Porträt von Kelly Welz, Leitung Studien- und Datenmanagementbür

Ihr Kontakt

Bei Interesse an der Durchführung einer klinischen Studie in einem der Häuser der Vinzenz Kliniken Wien wenden Sie sich bitte an:

Kelly Welz, BSc, MSc
Leitung Studien- und Datenmanagementbüro
E-Mail: kelly.welz@vinzenzgruppe.at
Telefon: +43 664 78011882

E-Mail senden

Struktur und Arbeitsweise

Das Studien- und Datenmanagementbüro ist zentral organisiert und arbeitet standortübergreifend. Vor Ort in den einzelnen Häusern unterstützen erfahrene Studienkoordinator*innen die jeweilige Durchführung der Studien direkt in den klinischen Abteilungen. Diese dezentrale Struktur erlaubt eine enge Anbindung an das medizinische Geschehen und sichert gleichzeitig die Einhaltung aller regulatorischen und ethischen Vorgaben.

Aktueller Schwerpunkt und Ausblick

Der aktuelle Fokus des Studien- und Datenmanagementbüros liegt im Exzellenzfeld Onkologie – einem Bereich, in dem neue Therapien und individualisierte Behandlungsansätze besonders gefragt sind.

Längerfristig ist ein Ausbau der Studienaktivitäten auf weitere medizinische Fachbereiche angedacht – mit dem Ziel, die klinische Forschung innerhalb der Vinzenz Kliniken Wien breiter aufzustellen, interdisziplinär zu verankern und nachhaltig weiterzuentwickeln.

Aufgabenbereiche im Überblick

  • Strategische und operative Studienkoordination

  • Unterstützung bei Einreichung, Durchführung und Dokumentation klinischer Studien

  • Vertrags- und Budgetmanagement

  • Qualitätssicherung

  • Organisation Schulungen

  • Ansprechpartner für Prüfärztinnen* und -ärzte*, Studienkoordinator*innen, Sponsoren, Behörden und Ethikkommission.

Headerbild: Adobestock / KI